Benz

Benz
Bẹnz,
 
1) Carl Friedrich, eigentlich Karl F. Benz, Ingenieur und Automobilpionier, * Karlsruhe 25. 11. 1844, ✝ Ladenburg 4. 4. 1929; beschäftigte sich seit 1877 mit der Konstruktion stationärer Zweitaktgasmotoren und gründete 1883 die Benz & Cie., Rheinische Gasmotorenfabrik in Mannheim. Er konstruierte 1885, unabhängig von G. Daimler, einen liegenden Einzylinder-Viertakt-Benzinmotor, der mit elektrischer Zündung, Oberflächenvergaser und Wasserkühlung ausgestattet war und eine Leistung von etwa 1 PS erbrachte. Mit einem dadurch angetriebenen dreirädrigen Wagen schuf er das erste entwicklungsfähige Kraftfahrzeug als Einheit von Fahrgestell und Motor (deutsche und ausländische Patente 1886). Der Wagen, der am 3. 7. 1886 in Mannheim öffentlich vorgeführt wurde (unabhängig von Benz hatte Daimler eine vierrädrige Motorkutsche gebaut, die erstmals im März 1887 durch Cannstatt [heute zu Stuttgart] fuhr), steht jetzt im Deutschen Museum in München. Ab 1891 stellte Benz Vierradwagen her. 1926 schlossen sich die Firma Benz & Cie. und Daimler zur Daimler-Benz AG zusammen, der stationäre Motorenbau firmierte fortan als Motoren-Werke Mannheim AG.
 
Werk: Lebensfahrt eines deutschen Erfinders (1925).
 
 
P. Siebertz: C. B. (21950).
 
 2) Ernst Wilhelm, evangelischer Theologe, *Friedrichshafen 17. 11. 1907, ✝ Konstanz 29. 12. 1978; wurde 1935 Professor der Kirchen- und Dogmengeschichte in Marburg. Seine Forschungen erstreckten sich besonders auf die Geschichte der Mystik und die Begegnung zwischen abendländischem und morgenländischem Christentum.
 
Werke: Marius Victorinus und die Entwicklung der abendländischen Willensmetaphysik (1932); Ecclesia spiritualis (1934); Der vollkommene Mensch nach Jacob Boehme (1937); Nietzsches Ideen zur Geschichte des Christentums (1938); Swedenborg in Deutschland (1947); Wittenberg und Byzanz (1949); Bischofsamt und apostolische Sukzession im deutschen Protestantismus (1953); Schelling, Werden und Wirken seines Denkens (1955); Adam, der Mythos vom Urmenschen (1955); Geist und Leben der Ostkirche (1957); Ideen zu einer Theologie der Religionsgeschichte (1960); Buddhas Wiederkehr und die Zukunft Asiens (1963); Schöpfungsglaube und Endzeiterwartung (1965);
 
Herausgeber: Russische Heiligenlegenden (1953).
 
 3) Richard, Literatur-, Musik- und Kulturhistoriker, * Reichenbach/Vogtland 12. 6. 1884, ✝ Heidelberg 9. 11. 1966; lebte als Privatgelehrter in Heidelberg. Sein Hauptforschungsgebiet war die deutsche Romantik, die er in ihrem Wesensgehalt gegenüber der Klassik aus dem Geist der Musik heraus verstand. Veröffentlichte auch Untersuchungen zum Barock, übersetzte und gab die »Legenda aurea« des Jacobus de Voragine heraus (1919).
 
Werke: Die Stunde der deutschen Musik, 2 Bände (1923-27); Rhythmus deutscher Kultur (1935); Die deutsche Romantik (1937); Lösung und Bindung (1939); Stufen und Wandlungen (1943); Zum geistigen Frieden (1947); Kultur des 18. Jahrhunderts, 2 Bände (1949-53); Heidelberg. Schicksal und Geist (1961).
 
Lebens-Mächte und Bildungs-Welten meiner Jugend (1950).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Benz — ist der Name folgender Orte: Gemeinde Benz im Landkreis Vorpommern Greifswald in Mecklenburg Vorpommern, siehe Benz (Usedom) Gemeinde Benz im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg Vorpommern, siehe Benz (bei Wismar) Ortsteil der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Benz — may refer to: People *Bertha Benz (1849 1944), German entrepreneur *Karl Benz (1844 1929), German engineer entrepreneur *Maria Benz (1906 1946), German born model artistic family member a.k.a. Nusch Éluard *Walter Benz (born 1931), German… …   Wikipedia

  • benz — benz·al·de·hyde; benz·am·ide; benz·anilide; benz·anthracene; benz·anthrone; benz·hydrol; benz·imidazole; benz·pyr·in·i·um; di·benz·anthracene; benz·iminazole; benz·pyrene; …   English syllables

  • Benz 28/50 PS — Benz Bild nicht vorhanden 50 PS / 50 PS Sport / 28/50 PS Hersteller: Benz Cie. Produktionszeitraum: 1906–1910 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen …   Deutsch Wikipedia

  • Benz 35/60 PS — Benz Bild nicht vorhanden 60 PS / 35/60 PS Hersteller: Benz Cie. Produktionszeitraum: 1906–1910 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen …   Deutsch Wikipedia

  • Benz 37/70 PS — Benz Bild nicht vorhanden 70 PS / 37/70 PS Hersteller: Benz Cie. Produktionszeitraum: 1906–1909 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen …   Deutsch Wikipedia

  • Benz 18 PS — Benz Bild nicht vorhanden 18 PS Hersteller: Benz Cie. Produktionszeitraum: 1905–1907 Klasse: Untere Mittelklasse Karosserieversionen …   Deutsch Wikipedia

  • benz — [benz] 1. n. Benzedrine™. (Drugs.) □ Benz will pep you up, but you give it all back later. □ Stay off the benz. Coffee is enough to perk anybody up. 2. AND Benz n. a Mercedes Benz automobile. □ I traded in my Benz for a beemer …   Dictionary of American slang and colloquial expressions

  • benz- — benz(o) ♦ Élément marquant la parenté chimique avec le benzène ou l acide benzoïque. ⇒BENZ(O) , (BENZ , BENZO ), élément préf. Base de dér. ou premier élément de compos. formé à partir du rad. de benzoïque. A. Les termes (dér. ou composés)… …   Encyclopédie Universelle

  • Benz — AmE an informal name for a Mercedes Benz car →↑Merc Benz 2 Benz, Karl (1844 1929) a German engineer who built the first petrol driven car in 1885. His factory later joined with one started by Gottlieb Daimler, and became the Mercedes Benz car… …   Dictionary of contemporary English

  • Benz & MD — is a duo of Canadian electronic music DJs and producers Greg Benz and Marco Di Carlo. They have released singles on record labels such as Release Records, Silver Planet, and Baroque Records.External links* [http://www.benzandmd.com/ Official… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”